Sonntag, 8. Juni 2008

Weinreise I - BioDynamie

Warum gibt es erst jetzt wieder was zu lesen? Gaaanz einfach, ich war zusammen mit Kollegen auf einer kleinen Weinreise, in die Pfalz und Rheinhessen. Unser erster Anlaufpunkt war das sehr anglophiele Weingut Dr. Bürklin-Wolf in Wachenheim, (einziges Deutsches Weingut mit Krocketplatz) in dem wir auch residieren durften. Was ist typischer, zur Mittagszeit zu einem Gutsriesling, in der Pfalz als der berühmte Saumagen?


Wir kamen in den Genuss jener leckeren Speise - um uns für die Weinanlagenbesichtigung zu stärken. Seit 1597 wird in dieser Familie Wein hergestellt - in einer Komplettwirtschaft in BioLandwirtschaft. Die bewirtschafteten Weingärten umfassen 110ha mit 70% Riesling. Terroir + BioDynamie ist die Premisse von Frau Bürklin-v. Guradze: "...naturnahe Bewirtschaftungsweise...die Rückbesinnung auf den Begriff Terroir ist für uns nicht einfach ein Lippenbekenntnis, sondern seit vielen Jahren unser Ausdruck des Respekts für unseren Boden und dessen Natur"

Und genauso wird auch gelebt, es wird unteranderem mit Pferden gearbeitet, mit Mist gefüllte Kuhhörner vergraben zur Düngung vergraben. Alles mit der Einbindung der Impulse aus dem Kosmos.
Das Weingut Dr. Bürklin-Wolf ist Deutschlands erstes welches es geschafft hat in die Französisch Vereinigung BioDyVin aufgenommen zu werden. Jetzt kommt das Understatement, keinerlei Hinweis wird jemals auf der Flasche zu sehen sein. Wozu auch, Qualität sollte für sich sprechen, in Frankreich spricht auch keiner drüber, ganz im gegenteil, man könnte ein ungewolltes Mitglied dieser alzu modischen "BioWelle" werden. Frau Bürklin-v. Guradze geht sogar einen weiteren Schritt, sie lehnt sich gegen das Deutsche Weingesetz auf, in dem die Quallität eines Weines immernoch nur an den °Öchsle gemessen wird, obwohl für einen Spitzenwein noch VIEL MEHR Faktoren eine Rolle spielen. So klassifizierte Sie ihre Weine anhand des Französischen Cru-Lagen-Systems. Wie?

Bei intensiven historischen und geologischen Untersuchungen entdeckte sie, dass ihre besten Weinberge genau diejenigen waren, die schon in der Königlich-Bayerischen Lagenklassifikation von 1828 als herausragend bewertet worden waren und damals einige der teuersten und begehrtesten Weine der Welt hervorbrachten. Und anhand der damals abzugebenden Steuer wagte Sie den Schritt - gegen das Weingesetz - ihre Weine mit folgenden Klassifizierungen auszustatten:

1. G.C. Appellationen:

Diese Weine verstehen sich als die „Grands Crus“. Sie sind als herausragende Solitäre des raren Terroirs wahrhaft große Weinpersönlichkeiten, die sich einer flüchtigen Betrachtung entziehen.

2. Die P.C. Appellationen:

Diese stehen für Weine, die als Entsprechung zu den burgundischen „Premier Crus“ verstanden werden dürfen. Sie stammen aus den feinsten Lagen und vereinen auf faszinierende Weise die Charaktermerkmale der Region mit dem individuellen Ausdruck des Terroirs des jeweiligen Weinbergs.

3. „Crus Village“:

Sind die Ortsweine des Gutes. Sie geben die gemeinsamen Charaktermerkmale der Weinberge einer Gemeinde wieder und bestehen oft aus abgestuften Teilmengen des Ertrags der P.C. bzw. G.C. Appellationen des jeweiligen Ortes.

4. Bürklin Cru Regional Riesling:

Ein harmonischer Gutsriesling, der gleichzeitig den Charakter mit dem Stil des Weinguts und der Handschrift des Kellermeisters verbindet. Um auch hier dauerhaft den hohen Qualitätsanforderungen zu genügen, fließen nicht selten auch Weine aus P.C. und G.C. Lagen in dieses Cuvée mit ein.

Genug jetzt mit der Theorie. Nach 4 Stündiger Gutsbesichtiung haben wir vorerst unsere Ferienwohnungen bezogen und uns ein wenig erholt, natürlich MIT Wein. Zwei Flaschen weiter haben wir uns auf den Weg in das Weingutseigene (einer derer Betriebe) Restaurant "Zur Kanne" begeben.

Küchengruß
2007er Ruppertsberger Riesling trocken
~~~
Terrine von Elsässer Entenstopfiebermit Feigenkompott und Brioche
1990er Riesling „R“ Auslese
~~~
Zanderfilet im Rösti gebratenmit Balsamicolinsen
2007er Ruppertsberger Hoheburg Riesling P.C. trocken
1999er Ruppertsberger Hoheburg Riesling P.C. trocken
~~~
Kalbsrücken mit Pfälzer Stangenspargel
und Pfannkuchentorte
2005er Pechstein Riesling G.C. trocken
2001er Pechstein Riesling G.C. trocken

~~~
Rhabarbersüppchen mit Vanilleeis
2002er Gaisböhl Riesling Auslese
So hochtrabend wie sich das anhört, war es nicht,
ES WAR BESSER!!!

Wir hatten den ersten Tag unserer kleinen aber feinen Reise geschafft!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Und Du?