Montag, 19. Mai 2008

Der Sonntag


Ersst 'n bissl' Arbeit, dann eine Pizza im Take Off bis der Fisch aufmacht

Mein heutiger Tip

2007er RR
Qualitätswein b. A., trocken
Winzergenossenschaft Alde Gott
Sasbachwalden, Kaiserstuhl, Baden

ca. 5,00€



Schon erstaunlich, das gerade ich mich auf diesen leckeren Tropfen eingelassen habe. Hab ich doch eigendlich eine Abneigung gegen diese WG, aufgrund der Massenmaschienerie und -produktionsmenge. Doch in diesem Fall, steht RR (vielleicht doch) für Rolls-Royce.
So kommt jedenfalls diese Weißweinsommercuvée, aus Rivaner (also Müller-Thurgau) und Riesling, rüber. Die Trauben wurden ausschließlich von Hand gelesen. Die kalte Gärung und die meisterliche Vinifikation haben diesen Wein zum RR unter den Frühlingsweinen werden lassen.
Ein geiler Stoff, der sehr einladende Aromen einer Sommerwildblumenwiese neben der Heu geerntet wird.
Die besonderheit liegt jedoch noch in einem kleinen Pfiff:
Die Reinzuchthefe mit der er vergoren wurden ist, hat ihren Ursprung im Sauvignon Blanc, das verpasst ihm eine erfrischende Sauvignon Blanc-Nase nach Buchsbaum im Morgentau und grüner Paprika (mancher Fachmann bestätigt diesen duft jedoch negativ belastend mit "Katzenpisse" - ich mitlerweile nicht mehr so häufig).
Obendrein wird die Winzergenossenschaft Alde Gott von Wolfgang Schäuble bevorzugt. Bei dem Wein war ich positiv überrascht. Der ist für den Preis ganz brauchbar. Und wenn man ehrlich ist, so schaffen es wenige Winzer für schmale 5 Euro etwas trinkbares in die Flasche zu bekommen.

Schpassfaktorweinchen q:-)



Wissen am randlosem:

Das gute Rotweine meißt in Barrique-Fässern (Eiche, 225l) reifen ist ja bekannt.

A. und ich haben/hatten eine Vorliebe gemeinsam:
Schwere, kräftige Bordeaux's die schon fast wie dickflüssiges Blut aus der Flasche quillen und zudem eine Animalie (u.a. Kuhstallgeruch und geronnenes Blut, Kupfer) und Modderigkeit im Bukett vorweisen können (meißtens ausgelöst durch den hohen Merlot-Anteil auf der rechten Seite der Gironde aus auch reine Cabernet Franc's von der Rhone).



Vorzustellen wäre sich jetzt die "Mayersche Reifemethode":

bei jener werden die weine nich in Holzfässern sondern in benützten Särgen ausgebaut, welche dem Wein seinen "Moddercharakter" verleihen.

Auch eine gute Recycelingmethode.



Warum nicht.



Bis bald

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Und Du?